Bezahlen mit dem Handy

NFC-fähiges (Near Field Communication) Handy Vorteil: Kein Kleingeld nötig. Bei Diebstahl kann Handy gesperrt werden, Zahlung ist relativ sicher. Allerdings gibt es noch keine einheitliche Handy-Bezahl-Lösung. Man muss sich bei jedem Anbieter extra anmelden und seine persönlichen Daten preisgeben. Zum Bezahlen im Zug oder im Supermarkt braucht man ein NFC-fähiges (Near Field Communication) Handy. Man … Weiterlesen …

Telefonbetrüger! Vorsicht bei Geldforderungen dieser Art

Angebliche Schulden, Geld in die Türkei transferiert Wieder einmal ist eine alte Dame Opfer einer miesen Masche von Betrügern geworden. Die 92-jährige Frau hatte in der jüngsten Vergangenheit mehrmals Anrufe in ihrem Haus in St. Peter-Ording erhalten. Dabei wurde ihr von sehr redegewandten Betrügern suggeriert, dass sie 3000,- EUR Schulden hätte und diese nun begleichen … Weiterlesen …

Betrug mit Nachname-Lieferung

Polizei warnt vor falschen Päckchen Die Betrüger verschickten unter der Firmenbezeichnung „Gold- und Schmuckwelt Pforzheim-Enzkreis“ zahlreiche Päckchen an Dresdner. Diese Päckchen wurden per Nachnahme für 24,50 Euro zugestellt. Obwohl sie nichts bestellt hatten, bezahlten mehrere Empfänger den Betrag, um letztlich eine wertlose Plasteuhr in den Händen zu halten. Die Dresdner Polizei hat zwischenzeitlich zu dem … Weiterlesen …

Urteil Unerlaubte Telefonwerbung der Telekom

Das Landgericht Bonn (11 O 49/11) hat der Deutschen Telekom am 10.01.12 untersagt, Verbraucher ohne deren Einverständnis für Werbezwecke anzurufen. Damit geben die Richter einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) statt. Mitarbeiter der Telekom hatten Verbraucher angerufen und ihnen beispielsweise Festnetzverträge mit Internetanschluss angeboten. Solche Werbeanrufe sind nur erlaubt, wenn der Angerufene zuvor seine Zustimmung … Weiterlesen …

Unerlaubte Telefonwerbung, Vertrag untergeschoben

Gesetz gegen unlautere Telefonwerbung v. 04.08.09 Telefonbetrug wird in der in der Kriminalstatistik nicht gesondert erfasst. Das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes ist am 04.08.09 in Kraft getreten. Verbessert wurde es durch das Antiabzockegesetz am 09.10.2013 Inhalt des Gesetzes: Werbeanrufe sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Angerufenen zulässig. Am Telefon … Weiterlesen …

Persönliche Werbung – Aufgepasst vor unerlaubten Datenklau

Ansprechen von Passanten Ansprechen von Passanten zu Werbezwecken ist verboten Das hat der Bundesgerichtshof festgestellt (BGH, Urteil v. 01.04.2004, NJW-RR 2004 S. 978) entschieden. Das Interesse des Passanten an einer ungestörten Individualsphäre ist höher zu bewerten, als die wirtschaftlichen Belange des werbenden Unternehmens. Das gezielte Ansprechen von Passanten an öffentlichen Orten zu Werbezwecken ist wettbewerbswidrig, … Weiterlesen …

Nigeria Connection: Präzedenzfälle

Ähnlich wie die vermeintlichen Gewinne aus einer spanischen Lotterie rechnen die Betrüger mit der Gier ihrer Mitmenschen nach viel Geld. Die europaweit agierende schwarzafrikanische Tätergruppierung macht immer wieder von sich reden. Das Geld gibt es natürlich nur gegen Vorauszahlungen z.B. für Anwälte, Bestechungsgelder, Geldwäschebescheinigungen, Steuern für ein vermeintliches Erbe. Man diese Betrugsmasche deswegen auch Vorschussbetrug. … Weiterlesen …

Enkeltrick an der Haustür

Hallo, kennst Du mich noch?     Enkeltrick, Bekanntentrick auf der Straße, an der Haustür So gehen die Enkeltrickbetrüger vor Sie können sich nicht an den Enkel, Arbeitskollegen, Bekannten usw. erinnern? Der liebe „Enkel“, sonstige Verwandte oder alte Arbeitskollege kann Ihnen auf der Straße, aber auch an der Wohnungstür auflauern. Manchmal heißt es: Wir waren … Weiterlesen …

Schockanruf: Der russische Enkeltrick

Aktuell: Betrüger missbrauchen Kinder und fordern Schmuckherausgabe von ihnen Nachdem die Betrüger mit ihren Anrufen bei Senioren immer öfter leer ausgingen, werden nun auch Kinder dazu missbraucht, um an Schmuck und Bargeld zu gelangen. Sie fordern von den Minderjährigen Bargeld und Schmuck für die Behandlung eines Kindes, welches z.B. von der vermeintlichen Mutter verletzt worden … Weiterlesen …